Eine Woche nach dem Mischversuch: der Kalkmoertel wiegt noch 963g (111g Messbecher). Die Festigkeit ist nicht allzu hoch, man kann den Klops mit der Hand zerbrechen. Gewichtsverlust nach 7 Tagen: 1109g - 963g = 146g. Der Kalkhydrat-Masseanteil steigt damit auf ca. 10%, was einem Mischungsverhaeltnis von 1:9 entspricht. Das klingt schon nicht mehr ganz so absurd. Unter der Praemisse, dass das Volumen sich nicht gross veraendert hat (laesst sich nicht so einfach feststellen..), ist die Moerteldichte auf ca. 1,6 g/ccm gesunken.
Freitag, 30. August 2013
Dienstag, 27. August 2013
Mauern fuer die Ewigkeit
Unter diesem Titel lief mir letztens eine Doku ueber das Zisterzienserkloster Loccum ueber den Weg. Interessant ist sie vor allem wegen ein paar Details, die 'hinter den Kulissen' aufgenommen wurden, zum Beispiel werden die Abspannungen des Dachstuhls gezeigt, an die man ja sonst nicht so ohne weiteres rankommt.
Montag, 26. August 2013
Guedelon-Briefmarke
(Kalk-)Milchmaedchenrechnung
Mittwoch, 21. August 2013
Treibkeilgarnitur
Jetzt weiss ich endlich, wie dieses Werkzeug heisst! Hab danach gesucht, weil ich mich daran mal versuchen moechte. Der korrekte Begriff fehlte, und ich musste immer wort- und gestenreich beschreiben. Unter dem Namen 'Treibkeilgarnitur' findet man aber genuegend Angebote online... Im naechsten Winter will ich mich an der Steinspalterei mal versuchen.
Sonntag, 4. August 2013
Freitag, 2. August 2013
Der Trend
Nein, tut er nicht. Gehoert alles zusammen, ich werde das bei Gelegenheit mal graphisch darstellen. Zunaechst soviel: diese Wand ist lange geplant, das Fundament steckt jetzt schon 2 Jahre im Boden und sollte genuegend Festigkeit erreicht haben ;-) Mein erster 'richtiger' Neubau soll das werden, eine Wand aus Feldstein mit einer Tuer drin. Tuerlaibung und Wandanschlusse werden aus Ziegelsteinen entstehen. Fuer die untersten Schichten habe ich Basaltquader besorgt. Die Erfahrung zeigt, dass der Einsatz dieser doch relativ weichgebrannten Ziegel in Bodennaehe problematisch sein kann - sie zerbroeseln dort gern. Der Anfang ist auch an dieser Stelle gemacht, die erste Schicht ist versetzt und das kommende Wochenende verspricht schoenes Wetter. Mal sehen, was zu schaffen ist...
Korrektur
Kleine Korrektur zum vorhergehenden Post: der Moertelnachschub ist nicht der begrenzende Faktor. Nach einem weiteren Mauer-Wochenende ist der Stand der Erkenntnis, dass die Suche nach dem jeweils passenden Stein die meiste Zeit beansprucht. Nicht so guenstig scheint es, mit dem Mauern loszulegen, solange noch nicht alle benoetigten Steine fuer den aktuellen Abschnitt vor Ort bereitliegen.