Die Saison ist eroeffnet! Das Wetter war zwar ziemlich mies um den 1.Mai herum, aber trotzdem hab ich es mir nicht nehmen lassen, ein paar Steine zu setzen.
Damit es nicht zu Stockungen wegen Sandmangels kommt, hat der Sandmann gestern einen grossen Haufen hinter der Scheune hinterlassen. 10t Bausand 0..4mm. Ein kleines bisschen hab ich mich in der Haufengroesse verschaetzt, hatte so um die 10qm Plane ausgelegt, damit nicht zu viel vom Sand verdreckt, aber das hat nicht gereicht. Macht nix.
Die 'Baustelle' musste natuerlich erstmal wieder beraeumt werden, Unkraut hatte das Terrain erobert und Krempelkram lag herum. Gemauert wird dieses Jahr mit der im letzten Jahr ermittelten Mischung von 2:5 - Kalkbrei : Sand. Wobei es aber schon einen Unterschied macht, ob man trockenen oder feuchten Sand nimmt. Nimmt man feuchten, wird bei diesem Verhaeltnis der Moertel zu fluessig. Um dem abzuhelfen, habe ich versucht, Ziegelmehl zuzumischen. Hat geklappt. Nein, der Grund ist eigentlich der, dass Ziegelmehl dieselben Eigenschaften haben soll wie Puzzolane oder ander hydraulische Bindemittel. Er verhilft zu schnellerem Abbinden und steigert die Anfangsfestigkeit. Moertel mit Ziegelmehlanteilen haertet schneller durch, erreicht unterm Strich aber nicht unbedingt hoehere Endfestigkeiten. Darauf kommt es ja aber auch gar nicht an. Die Frage war nun: woher Ziegelmehl nehmen? Selbst herstellen, okay.... Aber wie? Erster Versuch: alte Schuessel, ein paar Ziegelbrocken rein, ein paar cm Wasser aufgefuellt, abgedeckt draussen stehen lassen und auf viele schoene Frost-Tau-Wechsel warten. Gesagt, getan, allein der Winterausfall dieses Jahr hat einen Strich durch die Rechnung gemacht. Plan B: ein Stampfer. Hier musste ich nun wieder basteln:
Wir sehen: meinen geliebten Boschhammer (das Maedchen fuer alles moegliche) mit einer schnell zusammengeschossenen Stampferkonstruktion - abgebrochener alter Meissel, unten runde Platte dran, drei seitliche Versteifungsrippen, fertich! Desweiteren: einen stabilen Metallkuebel und die Ueberreste eines weichgebrannten Ziegels nach ca. 2 Minuten stampfen. Oder so.. Zeit muss ich mal messen, hab ich nicht getan. Funktioniert prinzipiell. Allerdings bekommt der Moertel eine stark roetliche Faerbung. Normalerweise wird er eher gelblich, was in Verbindung mit Naturstein und Ziegel sehr schoen aussieht. Der Plan ist daher, diese Mischung eher im Mauerinneren anzuwenden. Soweit erstmal, mehr spaeter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen